黑料头条

Header

Search

Authority and Its Criticism

Lion

Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplin盲r (UZH-i)


«Autorität» ist «das begrifflich am schwersten zu fassende Phänomen und daher das am meisten missbrauchte Wort» (Hannah Arendt). Autorität wird durch liebevoll-kon­se­quente Eltern, aber auch durch ein tyrannisches Regime verkörpert. Zur Moderne gehört das Hinterfragen von Autori­täten, die «Autoritäts­kritik». Aber auch die Moderne kennt Autoritäten, nicht zuletzt in Gestalt der Wissenschaft. In unseren Tagen zeigt sich die Ambivalenz des Phänomens drastisch, wenn herkömmliche Autoritäts­instanzen wie Wissen­schaft, Staat, Medien oder Kirchen auf wachsende Skepsis stossen, aber gleich­zeitig autoritäre Regime und autoritärer Populismus regen Zuspruch finden. Nicht das Vertrauen in Autoritäten ist geschwunden, sondern dieses Vertrauen hat andere Adressaten gefunden.

Die Ringvorlesung findet anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Instituts fu虉r Herme­neutik und Religions­philosophie statt. Zu den Themen der Herme­neutik als der Lehre vom Verstehen gehören von Anbeginn an Autorität und Autoritätskritik. Die Ring­vorlesung fragt deshalb: Wie wird in unter­schied­lichen Lebens- und Gesell­schafts­bereichen Autorität konstruiert und hinterfragt? Wie verstehen wir etwas oder jemanden, wenn wir Autorität anerkennen, zusprechen oder kritisieren? Und wie verstehen wir uns selbst, wenn wir dies tun? So soll das schwer zu fassende Phänomen tiefer verstanden und Auf­klärung u虉ber seinen Miss­brauch ermöglicht werden.

Podcasts

Several lectures of this lecture series were recorded. You can find them on SWITCHcast:

Additional Information

RV "Autorit盲t und Autorit盲tskritik" (Cover Flyer)

Program Flyer (in German)

Hosted by

Organized by

Prof. Dr. Christiane Tietz, Institut fu虉r Hermeneutik und Religionsphilosophie